Schlagwort-Archive: Vorstand

ESV Walburg – ein Verein mit vielen Traditionen lebt

Der 1902 gegründete Verein ist heute mit ca. 240 Mitgliedern der größte Verein in Walburg. Es ist ein Spartenverein, indem jung und alt sich sportlich betätigen können. Die Vorstände sind und waren stolz jeder Generation eine Heimstatt für ihren altersgerechten Sport im Verein bieten zu können. Diese Tradition dieses Vereins soll fortgesetzt werden.

Der Verein liegt im Dornröschenschlaf. Wir müssen wieder mehr Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Sportliche Angebote, Veranstaltungen und Pressearbeit sind ein probates Mittel hierfür.

Die Arbeiten im Verein müssen neu strukturiert werden. Durch eine Geschäftsstelle haben die Mitglieder nunmehr eine Anlaufstelle für ihre Anliegen. Sie können jederzeit am besten nach telefonischer Terminvereinbarung hier vorsprechen
Im Vorstand gibt es eine klare Aufgabenverteilung.
Der 1. Vorsitzende ist Repräsentant des Vereins und überwacht die Arbeiten seiner Vorstandskollegen.
Der 2. Vorsitzende ist Ansprechpartner für den sportlichen Bereich aller Sparten.
Der Hauptkassierer verwaltet die Gelder des Vereins und ist für die finanzielle Abwicklung aller Geschäftsvorfälle, sowie die Buchführung zuständig.
Der Geschäftsführer ist zuständig für den Schriftverkehr. Er bedient sich der Hilfe der Geschäftsstelle.
Der Jugendleiter ist für die Jugend verantwortlich. Er nimmt ohne Stimmrecht an allen Sitzungen des geschäftsführenden Vorstandes teil.

Der jetzige Vorstand überlegt derzeit wie er mehr Mitglieder zur Mitarbeit im Verein bewegen kann. Dies ist ein schwieriges Unterfangen, da die Bereitschaft zum Engagement stark nachgelassen hat. Erfolgreiche und vielfältige Vereinsarbeit kann nicht mit wenigen Mitarbeitern dauerhaft gelingen. Nur mit Mitarbeit vieler, können wir diesen Verein wieder nach vorne bringen.

Die Öffentlichkeitsarbeit im Verein besteht überwiegend aus Kurzberichten und Ergebnismitteilungen der Fußballabteilung. Dies ist absolut zu wenig, hier sollten auch die Sparten überlegen, ob sie hier aktiver werden können. Veranstaltungs- und Trainingshinweise wären eine Möglichkeit. Die Presse ist bereit dies in den meisten Fällen zu veröffentlichen.

Die örtliche Presse ist stets zu Veranstaltungen einzuladen. Pressevertreter müssen als Art VIP behandelt werden. Sie müssen hofiert werden. Wenn sie gerne zu uns kommen, sind sie bereit über unseren Verein zu berichten.

Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit werden Schaukästen sein. Es ist gelungen den Schaukasten an der Kirche nutzen zu dürfen. Einen weiteren Schaukasten wird es Unter der Linde 1 und am Vereinsheim geben. Wir sind wieder im Ort präsent. Wichtig bei Schaukästen sind die interessanten und wechselnden Inhalte. Die Sparten bekommen Gelegenheit sich zu präsentieren.
Schaukästen müssen aktuell und interessant gestaltet sein. Zumindest im großen Schaukasten an der Kirche sollten sich die Sparten mit Wort und Bildern vorstellen. Die Ansprechperson jeder Sparte sollte ersichtlich sein.
Mitglieder müssen hier wichtige Hinweise über das Vereinleben finden. Es muss sich lohnen hier vorbei zu schauen.

Die Fußballabteilung wird durch Plakate auf ihre Heimspiele aufmerksam machen. Die höhere Zuschauerresonanz ist zweitrangig wichtig, sondern die Öffentlichkeit erkennt die Präsenz des Vereins im Ortsleben.

Die allgemeine finanzielle Situation des Vereins ist gesund. Beitragserhöhungen sind derzeit nicht geplant.
Die dringend notwendige Umgestaltung des Vereinsheims bereitet dem Vorstand finanzielle Sorgen. Der Beitragssituation, Sponsorengelder, Spenden als Einnahmegelder stehen mannigfache diverse Ausgaben gegenüber. Es müssen Wege gesucht werden, die finanzielle Situation zu verbessern. Dies ist notwendig, weil der Ausbau des Vereinsheims sich aus der finanziellen Situation an die Grenzen stößt.

Sponsoren sind ein wichtiger finanzieller Träger des Vereins. Die Zusammenarbeit zwischen Sponsoren und Verein muss verbessert werden. Sponsoren müssen den Erfolg ihrer Werbung spüren. Es ist wichtig, dass die Mitglieder bei ihren Einkaufsentscheidungen diese Sponsoren bevorzugen.
Der Verein muss versuchen weitere Sponsoren zu finden. Dies ist in einem kleinen Ort oft schwierig. Die Zahl der Mitbewerber ist sehr groß. Die Beziehungen zu den örtlichen Gewerbetreibenden müssen wir verbessern. Über das wie, wird sich der Vorstand in Kürze Gedanken machen. Es muss eine neue Strategie her.

Nicht Gewerbetreibende können Spenden in ihrer Steuererklärung absetzen. Die Werbung für Spenden werden wir intensivieren. Auch hier muss der Vorstand eine neue Strategie entwickeln.

Im Juli 2009 gründeten 7 Mitglieder einen Förderverein – Fußball. Ziel dieser Sparte im Verein ist es den Hauptverein finanziell zu entlasten. Durch die Gelder des Fördervereins Fußball ist es gelungen, dort die notwendigen Ausgaben zu mindern. Eine wichtige Aufgabe wäre der Ausbau des Fördervereins. Fußballinteressierte Mitglieder sind aufgerufen diesem Kreis beizutreten.

Ohne die Fußballabteilung fände Gastronomie nicht statt. Haupteinnahmequelle ist der Verkauf auf dem Sportplatz und der Verzehr durch die Fußballabteilung im Vereinsheim.
Dies hat diverse Gründe. In der momentanen Situation ist das Vereinsheim zur Umkleidekabine degradiert worden und lädt aufgrund seiner Ausstrahlung nicht zur Nutzung durch die Sparten ein. Das Vereinsheim muss dringend eine Regenerierung erfahren.

Dem Vorstand ist die prekäre Lage bei Heimspielen bewusst. Wir brauchen einen Gastronomieraumersatz. Es ist beabsichtigt ein Zelt anzuschaffen. Hierin kann nach Spielschluss die Gastronomie stattfinden. Die Bezahlung des Zeltes erfolgt über einen Sponsor.

Die geselligen Treffen der Mitglieder waren gute alte Tradition. Leider sind diese Treffen in der Vergangenheit zu kurz gekommen. Der Vorstand will versuchen dies wieder zu beleben. Der ESV – Tag 2011 soll ein Anfang sein. Weihnachtsfeiern in traditioneller Form sind angedacht. Wir wollen unseren passiven Mitgliedern im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten etwas bieten.

Die Sparten veranstalten interne gesellige Zusammenkünfte, hier ist zu überlegen, ob die z. T. nicht auf den Gesamtverein ausgebaut werden könnten.

Solche und ähnliche Veranstaltungen sollen bei entsprechendem Mitgliederzuspruch nicht die Ausnahme bleiben. Es liegt an der Akzeptanz der Mitgliedschaft, ob solche Veranstaltungen regelmäßig durchgeführt werden. Dem Vorstand ist es wichtig, dass die vielen passiven treuen Mitglieder wieder mehr Nähe zum Verein bekommen.

Mehr Nähe durch eine Geschäftsstelle, wo Mitglieder ihre Sorgen und Wünsche vortragen können. Der Vorstand des ESV Walburg bedankt sich bei der Firma Senger – Consulting, Rommeröder Strasse 22 hier in Walburg, welche die Aufgabe einer Geschäftsstelle übernommen hat. Viele Arbeiten werden von dort kostenlos erledigt.
Bei der Überprüfung der Mitgliederdaten musste festgestellt werden, dass viele persönliche Daten fehlen oder falsch sind. Ca. 25% unserer Mitglieder sind am 1.1. eines Jahres geboren.
Da der Verein bestimmte persönliche Feiertage seiner Mitglieder ehrt, ist es wichtig Geburtstag und Tag der Eheschließung zu wissen. Die Bankdaten müssen mal überprüft werden, da viele ihre Bank wechselten. Beim Bankeinzug entstehen so unnötige Kosten.

Ein Mehrspartenverein wie der ESV Walburg 1902 unterliegt besonderen Bedingungen und Regeln. Die einzelnen Sparten müssen z. B. bei ihren Sportverbänden gemeldet sein.
Der geschäftsführende Vorstand hat die Belange einer jeden Sparte zu vertreten. Dies war in der Vergangenheit nicht immer leicht, weil die Sparten ein Eigenleben am Rande des Vereins entwickelten. Die Gründe hierfür lagen auf beiden Seiten und sollten der Vergangenheit angehören. In Zukunft müssen die Sparten mehr in das Vereinsleben eingebunden werden und sich natürlich auch einbinden lassen. Auf diese Weise erhält der Vorstand z. B. Kenntnis über den finanziellen Bedarf einer Sparte. Er kann besser und sicherer planen.

Es gibt viel zu tun, lassen wir es uns gemeinsam anpacken

Jahreshauptversammlung 27. Februar 2010

Mitgliederversammlung   |   27.02.2010   |   
19.00 Uhr   |   „Zum Schwan“

Tagesordnung
01.   Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
02.   Totenehrung
03.   Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Zahl der
        anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und der Beschlussfähigkeit
        der Versammlung
04.   Genehmigung der Tagesordnung
05.   Verlesung der Niederschrift der letzten JHV
06.   Wahl eines Versammlungsleiters und Beisitzers
07.   Umfangreiche Änderungen der Satzung. Die neue Fassung wird zum
        Zwecke dessen ab 18.00 Uhr zur Einsicht ausliegen.
08.   Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
09.   Berichte der Sparten (Seniorenfußball, Jugendfußball, Turnen, Aerobic,
        Wandern, Walking, Förderverein)
10.   Bericht des Hauptkassierers
11.   Aussprache zu den Punkten 8-10
12.   Bericht der Kassenprüfer
13.   Entlastung des Vorstandes
14.   Wahl eines Wahlleiters
15.   Neuwahlen
16.   Verschiedenes
17.   Ehrungen

Bitte nehmt an dieser Versammlung teil, hier habt Ihr die Gelegenheit Euch über die Situation unseres Vereins zu unterrichten und über dessen Zukunft mit zu bestimmen.

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 20.02.2010 beim 1.Vorsitzenden Friedhelm Koch einzureichen.

Im Zuge der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14.11.2009 wurden die Mitgliedsbeiträge angepasst. Hierbei beträgt nun der Jahresbeitrag für einen einzelnen Erwachsenen 36,00 EUR, der eines Rentners 27,00 EUR, Kinder und Jugendliche, bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, 18,00 EUR und der Familienbeitrag 81,00 EUR (mind. 2 Erwachsene und 1 Kind).

Die Jugendversammlung findet am Samstag, den 27.02.2010 um 16.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Schwan“ statt.

Mit sportlichen Grüßen, der Vorstand